Deception. Illusion. Magic.




Ein Zuschauer entzündet ein Feuerzeug. Die ausgestreckte Hand des Illusionskünstlers greift nach der Flamme. In Erwartung eines magischen Wunders fokussieren sich alle Blicke auf den Brennpunkt. Durch grundlegende Elemente der klassischen Ablenkungsstrategie entstehen Illusionen: Kein Mensch guckt nämlich auf die andere Hand des Künstlers, in der das "Wunder" tatsächlich geschieht.

Das Wunder ist geschehen, die Anspannung löst sich, Gelächter und Staunen kommt auf. So sehr sich der Zuschauer auch bemüht, den Versuchungen der Ablenkung zu widerstehen, er wird stets aufs Neue überrascht. Ein Spiel mit den Sinnen.

Der kleinste Zaubertrick der Welt: Er ist kleiner als dieser (ungezinkte!) Würfel. Es verschwindet nämlich nur ein einzelner Punkt auf dem Würfel. Ein Punkt hat einen Durchmesser von weniger als einem Millimeter! Der Kontrast zur verschwindenden Freiheitsstatue, und nicht weniger erstaunlich!

Dieses Bild sollte sich bewegen (animated gif). Es zeigt, was der Betrachter sieht: Die Münze scheint sich zu verwandeln. Eine Erklärung läge nahe: Die Münze würde einfach umgedreht. Hätte man nur nicht vorher beide Münzen eindeutig von beiden Seiten gesehen und in den eigenen Händen gehalten! Allerdings verwandelt sich gleichzeitig die versteckte Münze unter der Spielkarte. So entsteht die Illusion, die Münzen hätten Plätze getauscht. Ein Rätsel.